Ein hochaktuelles Sujet. Der Film läuft am Mittwoch, 18.11.2020, um 20:15 Uhr in der ARD, er wird am Sonntag, 22.11.2020 um 20:15 Uhr, in one wiederholt. SWR2. Berlinale den Silbernen Bären für die Beste Darstellung. Und doch rückt er die persönliche Verantwortung von Politikerinnen und Wirtschaftsbossen viel näher als das einem Dokumentarfilm möglich wäre. Wie hat die Corona-Krise die Dreharbeiten von "Ökozid" geprägt? mehr... Do1.4.2021 Es sei ein klarer Fehler der Regisseurin gewesen, nicht deutlich gemacht zu haben, dass in ihrem Film ganz Szenen nachinszeniert wurden, sagt SWR2 Filmkritiker Rüdiger Suchsland zur Debatte um Fake-Szenen im Doku-Film „Lovemobil“ von Elke Lehrenkrauss. Gibt es tatsächlich ein „Recht auf Unversehrtheit der Natur“, das Staaten des globalen Südens einklagen könnten? mehr... Do11.3.2021 die woche zu dem Film mit dem Thema: Die Klimakrise – Deutschland auf der Anklagebank. Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. | video. SWR2. „Ökozid“ (ARD-Mediathek) ist ein Gerichtsdrama – das geteilte Bild, das Regisseur Andres Veiel mehrfach nutzt, soll nicht nur das recht spartanische Genre visuell aufpolieren. In Andres Veiels Film „Ökozid“ steht Angela Merkel vor Gericht. Ökozid Mittwoch, 04.11.2020 Gerichtsdrama aus der nahen Zukunft gegen die verfehlte Klimapolitik der Bundesrepublik - bis 18.2. in der ARD Mediathek Hier finden Sie alle Spielfilme, Fernsehfilme und Serien, die wir derzeit zur Verfügung stellen können. 8:07 Uhr Kommentar erfolgreich abgegeben. November 2020 im Rahmen der ARD-Themenwoche #WieLeben im Ersten.Im Anschluss folgte die Talkshow maischberger. Die Rolle der Nadeshda im Münsteraner „Tatort“ hat Friederike Kempter berühmt gemacht. SWR2 am Morgen In dem Dokudrama von Raymond Lay kommt man durch großartige Darsteller wie Christoph Maria Herbst und Franz Hartwig den Persönlichkeiten hinter dem Skandal ein Stück näher. Fernsehfilm Deutschland 2020 +++ Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Veiel hat aus der Frage ein prominent besetztes Gerichtsdrama gemacht, mit Edgar Selge, Nina Kunzendorf und Ulrich Tukur. Schwäbische Zeitung außer Kontrolle Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung findet ihr ganz unten. Davor war der Film bereits in der ARD-Mediathek verfügbar. SWR2. Wie wollen wir leben – bleibt alles anders? SWR2 am Samstagnachmittag Die ARD zeigte am Mittwochabend den Science-Fiction-Film ´Ökozid´. Kunscht! Kunscht! Und damit durchkam. Hier alles auf einen Blick. Für das Drehbuch hatte das Autorenduo Jutta Doberstein und Andres Veiel Expertise für internationales Recht eingeholt. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. mehr... Mi18.11.2020 Als hartes actionreiches Krimidrama mit melancholischen Momenten. Veiel hat aus der Frage ein prominent besetztes Gerichtsdrama gemacht, mit Edgar Selge, Nina Kunzendorf und Ulrich Tukur. Wie realistisch ist das Gedankenspiel? Ende März 2003 begann George W. Bush den Irak-Krieg mit dem Ziel, das Regime von Saddam Hussein zu beenden. Kunscht! Wir schreiben das Jahr 2034, die Bundesrepublik Deutschland wird vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag von 31 Staaten des globalen Südens für ihre fahrlässige Klimapolitik verklagt. Victor Graf (Ulrich Tukur) verteidigt die Interessen der Bundesrepublik Deutschland im Verfahren. 6:00 Uhr SWR2. Der Dokumentarfilm „Das Haus der guten Geister“ zeigt das Entstehen von „Pique Dame“ an der Stuttgarter Oper. Die war schon sieben Mal „Oper des Jahres“, und diesem Film gelingt zu zeigen warum. Denn im Film wird ja die gesamte Klimapolitik Deutschlands von den 1990er-Jahren bis ins Jahr 2020 aufgerollt. Nah an den Gefahren der Klimakrise: „Ökozid“ von Andres Veiel mit Ulrich Tukur. Und wem das auch noch zu lang ist, der kann den Vorspann mit der Funktion „Skip Intro” überspringen. mehr... Do25.3.2021 Film „Ökozid“ (ARD) in der TV-Kritik: Kampagne gegen Merkel mit illegitimen Mitteln. Der Film spielt 2034. Deutschland für seine opportunistische, egoistische Klimapolitik unter Bundeskanzlerin Merkel (die wiederum unter dem Pantoffel der Autoindustrie steckt) zur Rechenschaft zu ziehen, ist eine löbliche Idee. | Verfügbar bis 18.05.2021. März): Es gibt 108 sehr sehenswerte ARD-Filme. SWR2. Eine SWR Dokumentation im Ersten porträtiert dieses bemerkenswerte Landeskind aus der württembergischen Provinz, zeigt aber auch seine Verstrickungen in der NS-Zeit. SWR Fernsehen. Aber leider ist mit dem ursprünglichen Besitzer überhaupt nicht zu spaßen. Maren ist dennoch fest entschlossen, die Tasche zu verteidigen. SWR2. mehr... Do18.3.2021 mehr... Mi17.3.2021 Der Fund einer Tasche voller Geld verspricht für Maren und ihren Freund Dennis die Lösung all ihrer Probleme. 6:00 Uhr SWR2 Journal am Mittag Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de. Und auch als Bundesumweltministerin. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. mehr... Mi7.4.2021 Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie stellt die solidarische Gesellschaft auf die Probe, während der Klimawandel die Existenz zukünftiger Generationen bedroht. 6:00 Uhr Kunscht! Titel des Films und eine kleine Animation, oft nicht mehr als 10 Sekunden. Um sie dreht sich sein neuer Film "Ökozid", in dem Deutschland von 31 Staaten ... Vorab ist der Film bereits in der ARD-Mediathek zu sehen. Video: Ökozid. Anhand zahlreicher kleiner Geschichten erklärt Curtis den Aufstieg und womöglich kurz bevorstehenden Niedergang des Individualismus im Westen, in Russland und China. mehr... Di9.3.2021 Richter in diesem Verfahren ist Hans-Walter Klein (Edgar Selge). hat die Schauspielerin in Berlin getroffen. +++ SWR2. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Die BBC-Serie „Bagdad nach dem Sturm“ nach dem Roman „Baghdad Central“ erzählt Zeitgeschichte aus der Sicht einer irakischen Familie. SWR2 Journal am Mittag Er galt als der größte Showstar der jungen Bundesrepublik – und ist heute fast völlig vergessen: Helmut Schreiber alias der Zauberer Kalanag, eine Art „David Copperfield“ der 1950er Jahre. Chaostheorie des politischen Bewusstseins: „Can't Get You Out Of My Head" von Adam Curtis auf YouTube, „Bagdad nach dem Sturm“ - Arte-Serie über das Leben im besetzten Irak, Schwer durchschaubares System Wirecard - das Dokudrama „Der große Fake“, Animationsfilmerin Shoko Hara und ihr Debüt „Just a Guy”, Kritik am Film „Lovemobil“: Grautöne zwischen Realität und Inszenierung akzeptieren, Vergessener Showstar der Nachkriegszeit: Der „Hitler-Zauberer“ Kalanag, „Ku'damm 63“: Neues aus der Tanzschule der Familie Schöllack, Dokumentation über den Magier "Kalanag" im Ersten, Großartiger Genre-Krimi: „Jackpot“ von Emily Atef, Hundert Werke der Filmgeschichte neu entdecken — das digitale Vermittlungsprojekt „Rhizom“, „Ich bin dein Mensch”: Silberner Bär für Schauspielerin Maren Eggert, „Friederike klopft an”: Neue Reihe mit der ehemaligen Tatort-Kommissarin Friederike Kempter, DVD und im Stream: „Das Haus der guten Geister”, „Die Toten von Marnow“: Rachesaga an der Seenplatte. Gibt es tatsächlich ein „Recht auf Unversehrtheit der Natur“, das Staaten des globalen Südens einklagen könnten? Während früher, als Serien nur im Fersehen liefen, oft episch lang Darsteller und Generallinie des Film vorgestellt wurden, geht es im Zeitalter der Streamingplattformen deutlich kürzer - aus dem Appetithappen ist ein -häppchen geworden. Zu sehen sind außerdem 17 starke Serien. Der frühere Dax-Konzern Wirecard war weltweit einer der großen Player im Bereich von Online-Abrechnungssystemen. Schon jetzt in der Mediathek Schon jetzt in der Mediathek Diskutieren Sie mit „Ökozid“ von Andres Veiel in der ARD Mediathek Themen-Abend Klimakrise „Ökozid" von Andres Veiel wird im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIELEBEN am 18.11. um 20:15 Uhr im Ersten gezeigt. Regisseur Andres Veiel blickt in eine düstere Zukunt. mehr... Fr12.3.2021 (Foto: Hochschule Biberach) 16.12.2020, 12:33. Das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakrise sind dramatisch, Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. | 89:37 Min. Dabei spielt die Polizei ausnahmsweise überhaupt keine Rolle. Der Film zeigt, was die Corona ... Produzent Thomas Kufus beantwortet drei Fragen zum Film "Ökozid". SWR2 Journal am Mittag Er verzauberte das deutsche Publikum über Jahrzehnte, der Magier und Entertainer Kalanag alias Helmut Schreiber. Denn das einzige, was an dieser […] Mit dem SWR-Film „Jackpot“ hat Regisseurin Emily Atef einen großartigen Genrekrimi gedreht. Eine Dokumentation auf Arte zeigt die dunklen Seiten der Fast Fashion. Löbliche Idee. Der Vorspann soll einen Film bewerben und die Fans in Stimmung bringen. SWR2. ttv-Mediathek-Tipps. Corinna Harfouch im Interview – "Ruhe! Deswegen hat das Frankfurter Filmmuseum ein neues Vermittlungsprojekt entwickelt: „Rhizom-Filmgeschichte". mehr... Große Oper braucht vor allem eins: Ensemblegeist. SWR2. SWR2 Journal am Morgen 12:33 Uhr Es ist das Jahr 2034. Im Privaten herrschen für die vier Frauen allerdings nach wie vor unübersichtliche Verhältnisse. Die Kehrseite des Erfolgs von Labels wie H&M, Zara oder Boohoo sind unwürdige Arbeitsbedingungen und irreparable Umweltschäden. Für ihre Rolle der Wissenschaftlerin Alma in der SWR-Produktion „Ich bin dein Mensch“ erhielt Maren Eggert auf der 71. November (dann vier Wochen in der Mediathek) dieses Filmprojekt von Andres Veiel („Black Box BRD“). Ökozid ist ein von der ARD produzierter Fernsehfilm.Regie führte Andres Veiel.Die Erstausstrahlung erfolgte am 18. November 2020 im Rahmen der ARD-Themenwoche #WieLeben im Ersten.Im Anschluss folgte die Talkshow maischberger. Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in Dürre- und Hochwasserkatastrophen. 1963 ist das Jahr, in dem John F.Kennedy nach Berlin kommt, auch in der Tanzschule weht mit einem argentinischen Tanzlehrer ein neuer Wind. »Ökozid«, Mittwoch, 20.15 Uhr, ARD (im Anschluss folgt eine Maischberger-Sendung zum Thema). SWR2. November 2020 Stefe Schreibe einen Kommentar. Der Film lässt vieles vermissen, was Genre-Klassiker auszeichnet, aber er rückt er die persönliche Verantwortung von Politikerinnen und Wirtschaftsbossen näher als es einem Dokumentarfilm möglich wäre. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. In dem Film klagen 31 Staaten des globalen Südens im Jahr 2034 Deutschland wegen seiner Klimapolitik an und fordern Schadenersatz in Millionenhöhe.