Erweiterung der Kenntnisse zu Enzymen als Biopharmzeutika durch Master-Modul „Rekombinante Pharmawirkstoffe/ Protein Engineering“, Studierende sind nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul in der Lage, Wissensvermittlung in Vorlesungen, Wissensvertiefung und -festigung in Praktika, Kenntnisse in Mikrobiologie, Gentechnik, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik werden dringend empfohlen, Alternative Prüfungsleistung, Laborschein. Jena bietet zudem eine Vielzahl von Instituten und kleinen Unternehmen, in denen man praktische Erfahrungen in Studentenjobs während des Studiums oder bei der Erstellung der Masterarbeit gewinnen kann. Biotechnologie. ​„Der Umgang zwischen Dozenten und Studenten ist sehr familiär und nach den Vorlesungen kann man persönlich fragen falls man was nicht verstanden hat. Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) und Arzneimittelgesetz der BRD (AMG). ], 2013. : Duale Reihe Physiologie, Thieme Verlag, Stuttgart, 2017. Steckler, B.: Kompendium gewerblicher Rechtsschutz, Kiehl Verlag, Ludwigshafen (Rhein), 1992. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Datenschutz. Erwerb eines vertieften Verständnisses moderner Bioprozessführungs- und Bioprozessoptimierungsmethoden. ¹ Wenn Sie gerade (im letzten oder der vorletzten Semester) an der EAH Jena Ihren Bachelorabschluss gemacht haben, müssen Sie das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung sowie das Passbild nicht … Am meisten gefallen mir Medical … Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat das Ziel Absolventen auszubilden, die in allen Bereichen der Roten Biotechnologie einsetzbar sind. Das Studium "Pharma-Biotechnologie" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Sie sind darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten. Pharma-Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Standort Jena. Selbstständiges Bearbeiten einer Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Die EAH Jena ist die größte und forschungsstärkste Hochschule in Thüringen. Ausbildung zur Pharmakantin . Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt- wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber. „PHARMA-BIOTECHNOLOGIE“ des Fachbereichs Medizintechnik und Biotechnologie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena vom 19.07.2012 (Verkündungsblatt der EAH-Jena, Heft Nr. ], 2008. Erweiterung der Kenntnisse zu anatomischen Strukturen und physiologischen Regelvorgängen als Grundlage für weiterführende Master-Module. Walsh, G.: Pharmaceutical Biotechnology. Sie möchten dazu beitragen, dass Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes besser diagnostiziert und behandelt werden können? Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung). Tobler et al. Pharma-Biotechnologie ist das am schnellsten wachsende Teilgebiet der Biotechnologie Der Studiengang Pharma-Biotechnologie ist mit seiner inhaltlichen Ausrichtung einzigartig im mitteldeutschen Raum. : Die Pharma-Industrie. Dingermann: Gentechnik – Biotechnik, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2010. Thomas, S.: Vaccine Design, Humana Press, New York [u.a. Deutsch-Englisch-Ich suche. Erfolgreicher Abschluss aller vorangegangenen Module. Pharma-Biotechnologie beinhaltet den Einsatz biotechnologischer Methoden und Verfahren im Kontext medizinischer Anwendungen. Studiengang. Durch Klicken auf das nachstehende „Aushänge StuRa“ könnt ihr die gesammelten Aushänge der StuRa Kandidaten in folgender Reihenfolge ansehen. Kontakt. Storhas, W.: Bioverfahrensentwicklung, Wiley-VCH, Weinheim, 2013. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten  - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Aus diesem Informationsflyer können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Vielzahl und Komplexität viraler Genome zu verstehen, sie für diagnostische Anwendungen zu nutzen und optimale Therapiestrategien zu entwickeln und anzuwenden. : Janeway Immunologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2009. Tafelarbeit und interaktiver Beteiligung der Studierenden statt. Pharmakologie und Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2013. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage: Im Intranet Vorlesungsskript (Folien-Kopien als PDF-Dateien); Praktikumsanleitung. Zytostatika, Nanotherapeutika, Pharmaka mit epigenetischem Wirkmechanismus, Kenntnis und Verständnis molekularer Grundprinzipien als Ansatzpunkte für die Entwicklung von Pharmaka einzubringen, einen Überblick über die Entwicklung von Pharmaka unter Berücksichtigung der Struktur-Wirkungs-Beziehung zu geben, vertiefte Fachkenntnisse zur Pharmakokinetik bezüglich der Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung von Pharmaka zu besitzen und darzulegen. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern. Grundlagen und Anwendungen, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2001. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Antranikian, G.: Angewandte Mikrobiologie, Springer, Berlin[u.a. Sie können neue Strategien entwerfen und mit bestehenden verbinden. Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie hat das Ziel Absolventen auszubilden, die in allen Bereichen der Roten Biotechnologie einsetzbar sind. Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig Patentrecherchen durchzuführen. EAH Jena. Vermittlungen von Wissen in Vorlesungen und Übungen; praktische Arbeiten in Form von Kurspraktika, Grundkenntnisse in Biologie, Biochemie, Anatomie und Physiologie. DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3, Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II), TestDaF mind. Praktikums-Skripte werden den Studierenden in elektronischer Form oder als Ausdruck rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Qualitätsmanagement an der EAH Jena; Qualitätssicherung Netzwerke und Kooperationen; Lehrpreis der EAH Jena; Hochschuldidaktik; Studium-Integrale; Studieren im Verbund; Bewerbung. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika, Ggf. Murphy et al. Einführung und Grundlagen der Zellphysiologie, die grundlegenden anatomischen Strukturen des Herz-Kreislaufsystems, der Muskulatur, des Atmungssystems, des Verdauungsapparates, des Blutes, des Nervensystems und der Niere zu benennen, grundlegende Konzepte der Physiologie sowie die Funktion ausgewählter menschlicher Organe zu erläutern, physiologische von pathophysiologischen Vorgängen in ausgewählten Organsystemen zu unterscheiden, Krankheiten als Strukturdefekte und Fehlfunktion normaler Organfunktionen zu erkennen, häufige und wichtige medizinische Fachbegriffe als Voraussetzung für eine Kommunikationsebene mit Medizinern, Pharmazeuten und verwandten Fachgebieten richtig anzuwenden, sich weiterführendes Wissen zu aktuellen Themen durch Studium von Originalliteratur anzueignen. University of Applied Sciences. ], 2007. Pharma-Biotechnologie. Native PAGE & Zymographie zum Nachweis der enzymatischen Aktivität von Superoxid-Dismutasen, Versuchskomplex 3 Telefon +49 (0) 3641 / 205 600. Deetjen et al. TOEFL/IELTS/Englisch-Modul (falls zutreffend)³, Kopie des Bachelor- bzw. Fischer et al. Freshney, R. I.: Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications, Wiley Blackwell, Hoboken, New Jersey, 2016. Impressum. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Logg Dich jetzt ein, um das ganze Profil zu sehen. Der Standort des Studiums ist Jena. Kenntnisse der Bioprozess-MSR-Technik werden empfohlen. 07745 Jena. Nachweis von E. coli als Indikatorkeim im Trinkwasser durch DNA-Hybridisierung und enzymatisch-generierte Nanopartikel-Abscheidung auf einem Mikroarray, Versuchskomplex 4 Sie formulieren wissenschaftliche Inhalte am Beispiel der Textsorten Abstract und Zusammenfassung zunehmend stilsicher. Rink et al. EAH Jena. Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Lindl, T., Steubing, R.: Atlas of Living Cell Cultures, Wiley-VCH, Weinheim, 2013. Eckstein, N.: Arzneimittel - Entwicklung und Zulassung, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2013. Erforderlich für folgende Master: Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft/Pflegemanagement, Miniaturisierte Biotechnologie und Wirtschaftsingenieurwesen. Grundkenntnisse zu prädiktiven Biomarkern, umfangreiche Kenntnisse aktueller Methoden des Rationalen, spezielle Fachkenntnisse zu Proteintherapeutika ausgewählter Erkrankungen (u.a. ], 2003. Logg Dich jetzt ein, um das ganze Profil zu sehen. PHARMA-BIOTECHNOLOGIE Pharma-Biotechnologie beinhaltet den Einsatz biotechnologischer Methoden und Verfahren im Kontext medizinischer Anwendungen. : Current Developments in Biotechnology and Bioengineering: Bioprocesses, Bioreactors and Controls, Elsevier, Amsterdam [u.a. Krämer et al. Ignatowitz, E.: Chemietechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2013. Nachweis über weiterführende Aus- und Fortbildung, Ggf. Giese, M.: Introduction to Molecular Vaccinology, Springer, Cham [u.a. Insgesamt bereue ich keineswegs, den Master an der EAH fortgeführt und mich in die Fachrichtung der Pharma-Biotechnologie spezialisiert zu haben. Pathogenität, Virulenzfaktoren und -mechanismen, Diagnostik humanpathogener Bakterien und Pilze, traditionelle Verfahren (Kultivierung, Mikroskopie), molekularbiologische Verfahren (PCR, DNA-Sequenzierung, Mikroarray, POCT), Therapie bakterieller und mykotischer Infektionen, Antibiotika (Zielstrukturen, Wirkungsspektrum, Wirkmechanismus, Reserveantibiotika, Antibiotika- Resistenzen, multiresistente Bakterien), Bakteriophagen, Antimykotika (Zielstrukturen, Wirkspektrum, Wirkmechanismus, Ausgewählte Aspekte der Hygiene und des Infektionsschutzes. Studiengangsbeschreibung . Die aktualisierten Vorlesungs- bzw. Bast, E.: Mikrobiologische Methoden: Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken, Springer Spektrum, Berlin [u.a. Pharma Biotechnologie. Lottspeich et al. in der pharmazeutischen Industrie zur Produktion von Pharmaka sowie als Bestandteil diagnostischer Testsysteme zu haben und darzulegen, grundlegende Kenntnisse zur Enzymkinetik sowie Messtechniken der Enzymaktivität zu besitzen und anzuwenden, wichtige Kenngrößen der Enzymaktivität (K, Einflussgrößen auf die Enzymaktivität zu bewerten, experimentell enzymkinetische Parameter, Inhibitortypen etc. Anfahrt Für die erfolgreiche Teilnahme werden grundlegende Kenntnisse der Biologie, Biochemie und Zellbiologie empfohlen. Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse der Zusammensetzung, der Pathogenese und der Komplexität von Viren sowie über Vorgänge bei Virusinfektionen höherer Eukaryonten. : Physiologie, Elsevier, Urban und Fischer , München [u.a. Eigenes Skript, Websites, Audio- und Videodateien, Projektarbeit, Kleingruppen- und Frontalarbeit, Mindestens B2 ERF fachsprachlich oder anfängliches/ allgemeinsprachliches C1, Modellbasierte Methoden der Stammoptimierung. Quarteroni, A.; Saleri, F.; Gervasio, P.: Scientific Computing with MATLAB and Octave, Springer-Verlag, Berlin u.Heidelberg, 2010. www.cordis.europa.eu/research-eu/home_en.html (Publications office of the EU) . Rassow: Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2016. Innerhalb eines Komplexpraktikums wird die enzymatische sowie chemische Synthese eines Peptidwirkstoffes sowie dessen Reinigung und analytische Charakterisierung (inkl. Bewerbungen auf wissenschaftliche Jobs, Jobinterviews, akademische CVs; Wissenschaftlicher Diskurs in verschiedenen Kommunikationssituationen, Diskutieren, Verhandeln, Präsentieren, Abstracts und Zusammenfassungen in concise writing; Erweiterung lexikalischer Kenntnisse auf Gebieten wie Gentherapie, Genomanalyse, genetische Defekte, Informationstechnologie. Der Standort des Studiums ist Jena. Im dritten Semester haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich anhand individueller Interessen über Wahlpflichtmodule zu spezialisieren. carolin.hoyer@bts-ev.de. Schriftlicher Nachweis über die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung einer Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken. ], 2016. Sie präsentieren Forschungsergebnissen u.ä. Die FH Jena bietet mit dem eigenen Förderkreis Stipendien für Dein Studium an und darüber hinaus gibt es weitere 2 an der EAH Jena. Tumortherapeutika (u.a. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B. : Arzneimittelwirkungen – Lehrbuch der Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage ihre erweiterte fachsprachliche Kompetenz vor allem im mündlichen Bereich einzusetzen. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten: Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. Wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind: Studieninteressierte sollten idealerweise über einen Bachelorabschluss in Biotechnologie verfügen und ein ausgeprägtes Interesse an der Lösung interdisziplinärer Problemstellungen aufweisen. Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Eignungsverfahren (siehe Bewerbung/Voraussetzungen), 07745 Generation zu geben, relevante Fachbegriffe im Kontext rekombinanter, rekombinante Pharmawirkstoffe anhand von Suffixen bzw. zu bestimmen, aktuelle Trends der Enzymtechnologie zu kennen, Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit zu vertiefen, die wichtigsten Aspekte der Enzymtechnologie in der Gruppe zu diskutieren, verantwortungsbewusst im Labor zu arbeiten, selbständig und ergebnisorientiert die Durchführung enzymologischer bzw. Für die erfolgreiche Teilnahme werden grundlegende Kenntnisse der Bachelor-Module „Biochemie“ und „Gentechnik“ empfohlen. Molekulare Grundlagen der Arzneistoffwirkung, Herstellung und Wirkungsweise ausgewählter Wirkstoffklassen. Pharma-Biotechnologie beinhaltet den Einsatz biotechnologischer Methoden und Verfahren im Kontext medizinischer Anwendungen. Schwerpunkte der Ausbildung sind dabei die Target-orientierte Wirkstoffsuche und Entwicklung von Arzneimitteln sowie die Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Herstellungsverfahren für niedermolekulare und rekombinante Pharmaprodukten. Dabei müssen sie alle erworbenen Sprachkenntnisse und Sprachfertigkeiten anwenden und im Zuge des autonomen Lernens auch analysieren und evaluieren. unter Berücksichtigung der erstenÄnderungsordnung vom 14.08.2014 (Verkündungsblatt der EAH-Jena, Heft Nr. Einführung – Ziele und Methoden der Bioverfahrensentwicklung, Ebenen der Bioverfahrensentwicklung (Stamm, Nährmedium, Prozess, Markt), Entwicklung von Produktionsstämmen durch klassische und gentechnische Methoden, Formulierung und Optimierung von Fermentationsnährmedien, Prozessbewertung mittels spezifischer Raten, Optimierung von Prozessführungsstrategien bei Fermentationsprozessen, ökonomische Bewertung von Bioverfahren (Invest- und Betriebskosten, Profitabilität, Nachhaltigkeit), Strategien zur Entwicklung von Bioverfahren, mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen, Praxisbeispiele aus dem Naturstofftechnikum, Optimierung von Fermentationsprozessen zur Herstellung von Miniantikörper, Begleitung laufender FuE-Vorhaben im Naturstofftechnikum, die Entwicklung biotechnologischer Verfahren in der pharmazeutischen Forschung und Industrie strukturell zu planen, Produktionsstämme, Nährmedien und Prozessführungsstrategien zu optimieren, die Optimalität von Bioprozessen qualitativ zu bewerten, komplexe FuE-Aufgaben im Team zu bearbeiten. Aufbauend auf den in einem erfolgreich absolvierten Bachelor-, Diplom- oder Masterstudiengang erworbenen Vorkenntnissen verfolgt das Masterstudium Fertigungstechnik & Produktionsmanagement an der EAH Jena das Ziel einer Verbreiterung und Vertiefung der Fachund Methodenkompetenz im fertigungs- und produktionstechnischem Bereich. Generation, Stabilität und galenische Formulierung rekombinanter Pharmawirkstoffe, ausgewählte rekombinante Pharmawirkstoffe. Dementsprechend finden Sie berufliche Perspektiven in folgenden Bereichen: Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Die EAH Jena fördert den Wissenstransfer über Praktika und Abschlussarbeiten sowie Promotionsarbeiten hervorragender Absolventen durch die Vergabe von Promotionsstellen. Mutschler et al. Christen et al. Bisswanger: Practical Enzymology, Wiley-Blackwell, Weinheim, 2013. diese ergänzen. Horton et al. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Folgende Merkmale werden dabei berücksichtigt: Für die Zulassung muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 110 Punkte erzielen. : Rekombinante Arzneimittel – medizinischer Fortschritt durch Biotechnologie, Springer, Berlin, 2011. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion. Veröffentlicht am: Dezember 22, 2020 von Mohanad Elsaied. Das, was ich über Berufsperspektiven nach der Biotechnologie lese, erschreckt mich. Nach meinem Bachelor habe ich jetzt 3 Zusagen bokommen: Biotechnologie an der Beuth, Pharma-Biotechnologie an der EAH und Medical Photonics an der FSU Jena. Dementsprechend finden die Absolventen berufliche Perspektiven in folgenden Bereichen: Der Masterabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes. Darüber hinaus bietet die Hochschule aktive Unterstützung und Begleitung bei Existenzgründungsprojekten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls beurteilen und begründen, welche Testsysteme für welche Fragestellungen am besten geeignet sind. Oechslein, C.: GMP-Kompaktwissen, Maas u. Peither, GMP Verlag, Schopfheim, 2014. 07745 Jena. Biomarker, stratifizierte & zielgerichtete Tumortherapie, Theranostik, Thrombozytenfunktionshemmer, Antikoagulantien, Therapeutische Nukleinsäuren & Gentherapie, einen Überblick über rekombinante Pharmawirkstoffe der 1.-3. In diesem Modul werden folgende fachliche Inhalte vermittelt: Enzyme in Diagnostik, Pharmakotherapie und Toxikologie, Ausgewählte lösliche und immobilisierte Enzyme für bioanalytische, pharmazeutische & industrielle Anwendungen, Katalytisch-aktive Nukleinsäuren und Antikörper, Versuchskomplex 1 Frank, N., Schimetta, W.: Durchführung klinischer Studien, Facultas, Wien, 2014. Herdegen, T.: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2013. Januar 2021. EAH Jena. Brändel, O. C.: Technische Schutzrechte. Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Diplomzeugnisses, eine Fächer- bzw. ], 2016. … : Development of Sustainable Bioprocesses: Modeling and Assessment, Wiley, Chichester [u.a. Bestimmung der enzymkinetischen Parameter KM und vmax des Enzyms Alkohol-Dehydrogenase für das natürliche Substrat Ethanol in An- und Abwesenheit des Inhibitors Fomepizol sowie des Alkoholgehaltes einer Likörpraline im Küvetten-Format, Fach-inhaltliche und methodische Kompetenzen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende numerische Konzepte und Methoden zu beschreiben und auf ingenieurwissenschaftliche Probleme anzuwenden. Das Studium "Biotechnologie" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Umfassende Kenntnisse der Mathematik und Informatik aus dem Bachelorstudium werden vorausgesetzt. Freissmuth et al. Doerr, H. W., Gerlich, W. H.: Medizinische Virologie: Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen, Thieme, Stuttgart [u.a. Sie können spezifische Problemstellungen analysieren und in geeignete numerische Algorithmen implementieren sowie veranschaulichen. Dezember 2020. Einführung in die Virusreplikation, den Aufbau von Viren und deren Genome, DNA- und RNA-Viren, Pathogenese und Epidemiologie humanpathogener Viren, Diagnostik von Viren und humane Immunantwort, Beziehungen zwischen Viren und deren Wirten, Schwerpunkte: Humanes Immunodefizienz Virus, Humanes T-Zell Leukämie Virus, Hepatitis, Herpesviren, Picornaviren, Transformierende Viren (Adenoviren, Polyomaviren, Papillomaviren), Angeborene Immunantwort und Immunantwort durch Lymphocyten, zentrale und periphere lymphatische Organe, Rezeptoren und Regulation des Immunsystems, Immundefekte, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Tumorimmunologie, Psychoneuroimmunologie, Transplantation, Immunseneszenz und altersbedingte Erkrankungen, Quantitative und funktionelle Messverfahren in der Immundiagnostik, Impfstoffdesign, Antigene und Epitope, Adjuvantien, Mikro- und Nanopartikel, Rekombinante Impfstoffe, Lebend-, Totimpfstoffe, attenuierte Viren, DNA-Impfstoffe, Polysaccharid-Protein-Konjugate, Nanoimpfstoffe, Therapeutische Impfstoffe, Vakzine gegen Krebs, NINC-Vakzine, Invasive und nicht-invasive Impfstrategien, Formulierung und Herstellung von Impfstoffen, Konzepte, Antigencharakterisierung, Hilfsstoffe, Qualitätssicherung, klinische Studien, Arzneimittelüberwachung, Hühnerei-basierte Herstellung, Herstellung in Zellkulturen, Herstellung in Pflanzen. : Biochemie, Pearson Studium, München, 2013. Silbernagl et al. Suerbaum et al. Tumortherapeutika (u.a. Die formalen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studienordnung des Masterstudienganges Pharma-Biotechnologie (siehe Eignungsverfahrensordnung im Anhang der Studienordnung).