( Abmelden /  Philosophisch gehört Gehorchen in die Zeit vor der Aufklärung, die Kant mit dem Wahlspruch „Sapere aude!“ (= Wage zu denken!) ( Abmelden /  Sie wird auf einer Postkarte als Sinnspruch verbreitet. Kein Mensch hat bei Kant das Recht zu gehorchen. Einen Widerspruch habe ich zu dem Beispiel des Aufstehens trotz Müdigkeit. Das liegt daran, daß ihr die Referenz der Geistigen Reife, also der „Vertikalen“ nicht gegenwärtig war: Von jedem „erwachsenen“ Menschen den selben Grad an Geistiger Reife zu erwarten (siehe Zitat des Konfuzius), ist mindestens… naiv. Propaganda erkennen Community-Beitrag von Christine Plank 05.04.2020. Wir Menschen sind frei, uns in verschiedene Strukturen zu fügen und ebenso frei, uns gelegentlich (wenn nötig) zu weigern, weiterhin Folge zu leisten – unter Inkaufnahme der Konsequenzen. Wahrheit als Existenzvollzug – Dasein als Wahrheitsgeschehen (Heidegger), Zweites Kapitel: Narrativität in Vita activa, § 7. Danach muss ich das, was ich tue, als allgemeingültig anerkennen können. Cristian Kollmann, Sprecher der Bozner Ortsgruppe der Bewegung, stellt klar, dass das eigentliche Zitat von Hannah Arendt wie folgt lautet: „Niemand hat das Recht, sein Gehorchen als Vorwand für die Rechtfertigung seines Handelns zu benutzen. Mit dieser Einstellung zu PFLICHT, TREUE & GEHORSAM war mein Vater nicht alleine. Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Man entscheidet sich dafür NACH gründlicher Reflexion des Für und Wider und Wozu. Arbeit in den Workshops. durch einen Beitrag in der Zeitung „Dolomiten“ zur Absicht, das sogenannte Mussolinirelief am Bozener Finanzamt mit eben diesem Spruch zu entschärfen, bin ich auf die Aussage Hannah Arendts aufmerksam geworden. Auf Grund dieser (damaligen) offiziellen Werte galt er an seinem Arbeits-Platz als ein „guter Mann“. Denn dann könnte Hannah auch fordern: „Niemand darf eine Ordnung anerkennen.“ Niemand würde mehr bei „rot“ halten: Wir hätten Chaos… allein auf den Straßen. Das Selbst als ein freundschaftlicher Dialog, § 12. Die „Beweisführung“ ist aber nicht besonders überzeugend. 9783495487884, To include or exclude a word use + or - (for example "Sience +Computer -Math"), Florian Salzberger, "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" (2017), Verlag Karl Alber, Freiburg, ISBN: 9783495817889. einleitete. dia-logik Clip: „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ Gedanken . Denken in Geschichten als exemplarisches Denken, Fünftes Kapitel: Narratives Denken als Konstitution des Selbst und der Persönlichkeit, § 16. Gehorchen ist keine Rechtfertigung für Handeln.“ Da ist keine Tiefe – das ist nicht dämonisch! Gehorsam ist kein Recht, sondern Pflicht. Dann respektiere ich sie und halte sie ein und verteidige sie gegen Angriffe. Von jemandem, der sich freiwillig in ein solches Gefüge begibt, ist (besonders unter Berücksichtigung der Konsequenzen) nicht zu erwarten, daß Ungehorsam auf seinem Tageszettel steht. Agnes: „Gehorchen selbst ist kein ethischer Wert“. sokrates, sprüche, kein mensch hat das recht, grafik "Kein Mann hat das Recht ..." Sokrates-Zitat Kunstdruck ... um sich zu finden - denke an dich selbst Poster. Diesen Kommentar bekam ich per E-Mail: Gehorchen ist keine Rechtfertigung für Handeln.“. Publiziert am 7. Diese Ansätze nimmt Arendt auf, erweitert und gestaltet sie aber auch in bedeutender Weise zu einem ganz eigenständigen Ansatz um, indem sie in phänomenologischer Manier die Konstitutionsbedingungen dieses Selbst aufzeigt, das als ein Umgangsverhältnis mit sich aus dem Umgang mit Anderen hervorgeht. Diese Ausführungen über das Denken von Kant werden heutzutage aber Arendt selbst zugeschrieben - und das … Oktober 2020: @Philipp Neri. Hallo Agnes, daß sie ein allgemeines Gesetz werde!“. Wann habe ich also das Recht zu gehorchen und wann nicht? Im Unterschied zu Kant unterscheidet Konfuzius zwischen den EDLEN und den GEMEINEN. Zu diesen Ordnungsstrukturen zählt im Kleinen (wenn auch nicht überall) die Familie, früher auch die Schule (ist mir noch bekannt), die Internate, Gangs, das Militär jeden Landes und andere ähnlich (z.B. „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Bei den anderen Synonymen – besonders bei „parieren“, „spuren“, „nach jemandes Pfeife tanzen“ – sehe ich allerdings auch die Aufgabe eines eigenen Willens und einer eigenen wohlbedachten Entscheidung; also die Abgabe von Verantwortung für das eigene Handeln. Zum Zeitpunkt „meiner Musterung“ hätte ich mich noch brav der militärischen Ordnung gefügt. Die spezifische Leistung der Einbildungskraft, unseres Vorstellungsvermögens, § 14. Was die Synonyme für den Begriff Gehorsam betrifft, habe ich den Eindruck, dass diese fast immer Deutungen beinhalten, die sich ergeben, wenn man einen Begriff im Zusammenhang mit ursprünglich nicht so gemeinten Verhaltensweisen verwendet und eigenes Handeln rechtfertigt. durch die du zugleich wollen kannst, Wenn er das wirklich gesagt hat, wird er als häretischer und untragbarer Papst in die Geschichte eingehen. … ( Abmelden /  Agnes: „Dass Arendt nicht zwischen diesen beiden Bedeutungen unterscheidet, ist verwirrend, “. Diese Reife kann ich nicht generell voraussetzen: Jemand anderes meldet sich eigens freiwillig an, um… andere Erfahrungen zu machen. Die Auswirkungen des Denkens auf den Umgang mit Anderen, § 22. Zitat aus deinem Bericht: „Niemand hat das Recht, sein Gehorchen als Vorwand für die Rechtfertigung seines Handelns zu benutzen. KEIN MENSCH HAT DAS RECHT ZU GEHORCHEN(Hannah Arendt) #Politik #SAMMELKLAGEinUSA #ReinerFuellmich #CORONAfaschistoiderSTAAT 29.11.2020, 10:43 Tweet; DIE SAMMELKLAGE IST IN DEN USA EINGEREICHT(Dr.REINER FUELLMICH) Das NEW NORMAL ist … Die gibt es auch noch. Und die ist … Seine Formulierung weist auf ein Verbot hin. Eichmann benutzt „Gehorchen“, um sich und der Welt vorzugaukeln, er sei „brav“ gewesen. Theater Workshop. Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com. Das einzige, was Eichmann von Kant übernommen hat, ist diese fatale Geschichte mit der Neigung. Ausstellung über Hannah Arendt „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ Hannah Arendt steht in der politischen Philosophie des 20. Eichmann war ganz intelligent, aber diese Dummheit hatte er. Hier müssen die Whistleblower genannt werden: Sie unterstützen die jeweilige Ordnung bis zu einem gewissen Punkt…. Nun wurde am 05.11.2017 das Pillfrader-Relief am Bozner Gerichtsplatz mit einer kleinen Feier und einer Gedenkminute in historisierter Form der Allgemeinheit übergeben. der Konsequenzen) verweigern zu können, ist ein alternativer Werte-Kanon plus Mut die Voraussetzung. Einer in Ofen, einer in Bremen. Zwischen Politik und Philosophie: "Hannah Arendt und das 20. 9783495817889 ISBN: Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. mafiös) strukturierte Gruppen. Folglich dann… die (Ver-)Weigerung (Ungehorsam). Agnes: „Arendt spricht Eichmann … das Recht auf Gehorchen ab.“. Der Gehorsam bietet keine Möglichkeit oder gar Freiheit der Wahl. 2017-03-02 Artikel 8 (1846-1876) Sie haben die Kapazität, das Notwendige und Richtige aus sich selbst heraus zu erkennen. Möglicherweise hatte er diesen Satz (vor lauter Begeisterung?) Das halte ich für eine sehr autonome Art zu gehorchen, die man auch Selbstverpflichtung nennen könnte. Dass das Mussolini-Relief verschont wurde, liegt wohl daran, dass es vor drei Jahren umgestaltet und mit einem Satz von Hannah Arendt versehen worden ist: «Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen». Die Äußerung von Hannah Arendt Die Anbringung eines Zitats von Hannah Arendt („Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen – Nessuno ha il diritto di obbedire – Degnu n’a l dërt de ulghè“) vor dem Piffrader-Relief will öffentlich sichtbar machen, dass zivilgesellschaftliches Nachdenken über das totalitäre Kunstwerk unübersehbar erfolgt ist. Er hat ihre Befehle nach besten Kräften vollständig, gewissenhaft und unverzüglich auszuführen. Das ist kein Gehorsam, das ist (wenn auch mißmutige) Freiwilligkeit ! Er hatte versucht, eine Schuld an den Judenmorden von sich zu weisen, indem er darauf abhob, er habe nur gehorcht. Meine spontane Ablehnung dieser Aussage beruht auf der logischen Konsequenz dieser Aussage, dass damit jedem Kind das Recht auf Gehorsam abgesprochen wird. Das tu ich dann aus Überzeugung, aber nicht um vor einer Verantwortug zu fliehen. Um den Gehorsam (incl. Dieses Buches zeigt auf, dass Arendt mit ihrem Spätwerk eine profunde Konzeption des menschlichen Selbst vorlegt, die sich in einer Traditionslinie mit den Selbstkonzeptionen von Kierkegaard, Jaspers und Heidegger befindet. Zudem war er (im Krieg) auch den militärischen Weisungen gegenüber gehorsam. „ Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant“ „Cottbuser Summphonie – denn Summen stärkt das Immunsystem“ Wilhelm von Humboldt-Partei – Die Partei für denkende Menschen / … genutzt zu haben, was gar nicht vorhanden ist. Persönliche Orientierungsfunktion im Denken, Sechstes Kapitel: Die Auswirkungen des Denkens bzw. Agnes: „Wann habe ich also das Recht zu gehorchen und wann nicht?“. Wenn wir noch etwas weiter differenzieren, weil wir noch etwas genauer hinsehen, kann es sein, daß wir auch in dieser „inneren Pflicht“ eine Unfreiheit entdecken. Das wäre dann die innere Unfreiheit. Gehorchen ist keine Rechtfertigung für Handeln.“. Und wie ist es, wenn ich morgens aufwache, eigentlich noch sehr müde bin und lieber weiterschlafen würde. mal vom alten Konfuzius abgeschrieben? Hannah Arendt: „Niemand hat das Recht zu gehorchen.“. 1. Niemand hat das Recht zu gehorchen (Hannah Arendt), zu Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren, Dumme Sprüche (1): „Wie kann man gegen etwas sein, was es noch gar nicht gibt?“, Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Es gibt Länder, in denen ein (für uns vergleichsweise harmlos erscheinender) moralischer Ungehorsam Enthauptung (Mann) und Steinigung (Frau) zur Folge hat. Ist der Duce damit entschärft? In Argentinien hätte der Bürokrat Eichmann (außer vielleicht einem Huhn) niemandem etwas zu Leide getan: Andere Zeit, anderer Ort, anderer Werte-Kodex. Die Gruppe des einen Seminars, das in Ofen stattfand, erinnerte sich an Kants Kategorischen Imperativ. Aus diesem wechselseitigen Bedingungsgefüge folgt für Arendt ein narratives Selbstverhältnis mit ethischen Konsequenzen: Kein Mensch hat das Recht, Verantwortung an Andere abzugeben, jeder Mensch kann sich fragen, was er selbst zu seiner Geschichte machen möchte und was nicht. Dieser Schriftzug leuchtet seit Sonntag über dem faschistischen Mussolini-Relief in Bozen. Und das habe ich eigentlich gemeint mit der Banalität. Beide fingen mit dieser These Hannah Arendts an. Im NS-System spielte der Gehorsam eine entscheidende Rolle! Agnes: „schließlich sind mir die Werte, denen ich mich verpflichtet fühle, sehr wichtig“. Begrüßung. Gedanken. Das Töten von Menschen war für die meisten von ihnen an der Tagesordnung – also keinesfalls etwas Außergewöhnliches. Wenn ein Soldat im Feld nicht gehorcht, wird er womöglich erschossen. Series: Publisher: auf einer Skala von sanfter Mahnung bis Todesandrohung sanktioniert. Gehorsam ist nach meiner Auffassung zunächst einmal die Kunst auf die eigene innere Gewissensstimme zu horchen. Also stimmt Hannah Arendts Satz so nicht. Gibt es von Hannah Arendt nähere Erläuterungen zu dem Begriff? Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. Author: Selbsterfahrung im Tätigsein – Graduelle Aktualisierung der Geburt als Existential, Drittes Kapitel: Denken als Umgang mit sich selbst, § 11. Das blinde Gehorchen, das mich meiner Verantwortung enledigen soll – so wie Eichmann argumentierte – unterscheide ich von „Anerkennen“ einer Ordnung. Woher ich das weiß: eigene Erfahrung plohmann 19.01.2021, 14:43. Widerspruch: Gehorsam & Sanktion sind ein wichtiges Paar der jeweiligen Moral. Der Bezug auf Hannah Arendt verleiht dem Spruch Autorität, sie selbst hat ihn ja nie in solcher Form gesagt, wie man allenthalben vernimmt (siehe obige Kommentare und auch die Erklärungsmeile beim neuen/alten Denkmal). Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. Es ist also die höchste Form der gewissenhaften Handlung. Hätte es dann nicht ausgereicht zu sagen, Nazis hätten nicht das Recht zu gehorchen? Das zweite Seminar in Bremen formulierte Hannah Arendts Äußerung in eben diesem Sinne genauer: „Niemand hat das Recht, sein Gehorchen als Vorwand für die Rechtfertigung seines Handelns zu benutzen. Übrigens, wenn ich sage, dass ich einer Pflicht gehorche, dann sehe ich dabei den inneren Schweinehund, den ich dabei gerade bekämpfe, z. Der Mensch ist für sein Handeln,auch Gehorchen, verantwortlich. Pages: 10 Florian Salzberger »Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen« Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption Genau das war der Grund meiner damaligen Weigerung, eine grüne Uniform anzuziehen. Liebe Doris, Sobald Entscheidungsfreiheit möglich wird, ist Gehorsam sofort obsolet, hinfällig, nicht mehr existent. Wir bezogen diese Äußerung auf Arendts Kommentar in „Die Banalität des Bösen. Dass Arendt nicht zwischen diesen beiden Bedeutungen unterscheidet, ist verwirrend, macht aber gerade den Reiz oder die Provokation des Zitates aus. Neugierige Grüße, Doris“. Brav sein ist aber eben nicht die Übernahme ethischer Verantwortung. Jahrhundert" im Deutschen Historischen Museum Berlin. § 1. September 2020 von fc. Das war die Dummheit, die so empörend war. (Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. NGOs und Sponsoring. Niemand hat das Recht zu gehorchen! Ganz auf Linie der alten Preußischen Tugenden: ,,Der Grund der Pflicht eines Volkes, einen, selbst den für unerträglich ausgegebenen Mißbrauch der obersten Gewalt dennoch zu ertragen, liegt darin: daß sein Widerstand wider die höchste Gesetzgebung selbst niemals anders, als gesetzwidrig, ja als die ganze gesetzliche Verfassung zernichtend gedacht werden muß. Florian Salzberger, Jahrgang 1981, wurde 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dieser Arbeit promoviert. Denn, um zu demselben befugt zu sein, müßte ein öffentliches Gesetz vorhanden sein, welches diesen Widerstand des Vokes erlaubte, d.i. Das wäre dann noch eine andere inhaltliche Ausgestaltung von Gehorchen: etwas mit leichtem Widerwillen tun, weil man sich aus der Überzeugung wichtigerer Ziele z. bei den Synonymen für „Gehorchen“ sehe ich bei zweien nicht unbedingt die Reflexionslosigkeit, nämlich bei „Folge leisten“ und bei „beherzigen“. Ich könnte dann von mir sagen, ich gehorche der Pflicht aufzustehen, weil ich pünktlich sein will, weil ich Verabredungen einhalten will oder was sonst meine Gründe sind. Er kann sich nicht auf Gehorsam berufen. Da habe ich ja durchaus das Recht zu gehorchen – schließlich sind mir die Werte, denen ich mich verpflichtet fühle, sehr wichtig (sonst würde ich mich ihnen nicht verpflichtet fühlen). Florian Salzberger, "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" (2017), Verlag Karl Alber, Freiburg, ISBN: 9783495817889 Der Herr Kant ist in seinem Imperativ ebenfalls zu streng: Er setzt einen hohen Grad an Geistiger Reife voraus. Und zu wissen, wann es ansteht, zu verweigern, hängt ab vom jeweiligen Stand der Geistigen Reife: Ein Sohn gehorcht seinem Vater bis zu einem point of no return. Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant. der Dialog ist zwar schon ein paar Tage alt, aber die Thematik ist weiterhin aktuell. Dass es Synonyme für „Gehorchen“ mit unterschiedlichen inhaltlichen Ausprägungen gibt, liegt an der Alltagssprache, die im Unterschied zur Wissenschaftssprache ihre Begriffe nicht exakt definiert. Hörfunksendung des Südwestfunks am 9.11.1964) Dieser Satz zieht erst einmal Unverständnis nach sich, wenn er das erste Mal gelesen wird. „Gehorchen“ kann ich nicht als allgemeingültig anerkennen, weil ich entscheiden können muss, welchem Grundsatz oder welchem Prinzip ich gehorchen will. ... Ausschalten des Mit- und Nachdenkens (und entsprechendem Handelns) gilt diese provokante Formulierung der Titelzeile (kein Recht!! Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant.» Diese Passage ist auch in einem Transkript auf der Webseite der Zeitschrift HannahArendt.net zu finden. Verantwortungsübernahme ist geboren. Das heißt, ich muss es wünschenswert und gut finden, wenn alle Menschen danach handeln würden. Nahezu das gesamte Militär (bestehend aus sehr vielen einzelnen gehorsamen Männern) war damit in Übereinstimmung und hat entsprechend viel Tod und Leid verursacht. "Zum ersten Mal hat Franziskus als Kirchenoberhaupt homosexuellen Menschen das Recht zugesprochen, eine Familie zu gründen." Sie sollen stets für Demokratie und Menschenrechte einstehen. Der logisch richtige und meiner Ansicht nach sofort nachvollziehbare Satz hätte lauten müssen: Kein Mensch hat die Pflicht zu gehorchen. Diese beiden Arten von „Pflicht“ haben nichts gemeinsam: Die eine lebt im Zwang, die andere in Freiheit. 21, 82031 Grünwald. "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen". Wenn ein Kind nicht gehorcht, wird es nur beschimpft oder geschlagen. Den ganzen Artikel lesen: Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen...→ #Hannah Arendt Programm. Diese Reflexion wird man wahrscheinllich immer wieder überprüfen, um zu wissen, wie sinnvoll einem das Gehorchen einer höheren Pflicht noch erscheint. Sein nicht vorhandenes Unrechtsbewußtsein ist also durchaus einleuchtend. Kollektiv. Der vollständige Satz lautet: „Kein Mensch hat bei Kant das Recht zu gehorchen.“ Es handelt sich also um einen kürzeren Ausschnitt aus ihrer längeren Antwort auf Fests Frage, ob Eichmann wirklich den Kantischen Pflichtbegriff zu seiner Richtschnur gemacht habe, wie … Natürlich kann niemals wirklich ein Befehl für die Rechtfertigung von Handeln herhalten. ... pop art, wandmalereien, graffiti, verstecken, komische, lustige, genius, geek, nerd, geeky, gehorchen, shepard fairey, anonym, mauer, kürzlich. Die Katholiken kennen den etwas milder daherkommenden Beichtspiegel. „Liebe Agnes, danke noch einmal für den wirklich sehr anregenden Abend und die Zusammenfassung auf dieser Seite. Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail. Agnes: „Da habe ich ja durchaus das Recht zu gehorchen“. See All. Erst dadurch, dass irgendjemand von anderen Menschen verlangt, auf ihn zu hören und dieses mit der Pflicht zum Gehorsam begründet, wird die ursprüngliche Bedeutung des Gehorsams verdreht und in der Folge der Gehorsam wiederum als Rechtfertigung für das Handeln, das anderen Menschen Schaden zuführt, verwendet. Die große Masse braucht die von außen aufoktroyierten Gesetze. Aber… zu wissen, daß mir niemand anderes niemals die Verantwortung für mein Handeln abnehmen kann – ganz egal, mit welcher Begründung – setzt einen gewissen Grad an Reife voraus. Bin interessiert daran zu erfahren, ob mein Verständnis von „gehorchen“ vielleicht von anderen anders gesehen wird. „Die Kriegführenden haben kein unbeschränktes Recht in der Wahl der Mittel zur Schädigung des Feindes ... „Zu sagen, der Präsident habe das Recht, ... Der Soldat muß seinen Vorgesetzten gehorchen. Das Kind kann aber zunächst nur gehorchen. Problemaufriss und Arbeitsmotivation, § 2. In der damaligen Zeit war es mir nicht möglich, eine Alternative zum Gehorsam sehen zu können. Der sagte seinerzeit: „Der EDLE bewegt sich stets so, daß sein Auftreten zu jeder Zeit als allgemeines Beispiel gelten kann. Er funktionierte gerade aufgrund seiner bescheiden ausgeprägten Reife so „tadellos“ und „wie geschmiert“ auf der Bahn von Treue, Pflicht und Gehorsam. So wie mein Vater (wenn auch kratzbürstiger) zur selben Zeit, im selben ideologischen System, an seinem Platz. "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen": Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption ihres Spätwerkes: Author: Florian Salzberger: Publisher: Verlag Herder GmbH, 2017: ISBN: 3495817883, 9783495817889: Length: 424 pages: Subjects Gehorchen selbst ist kein ethischer Wert. deutschlandfunkkultur.de. Wir stellten die Frage:  „Stimmt der Spruch?“. Publishing date: Jeder Mensch hat das Recht zum Widerstand. Trotz seiner Kritik am politischen System, er „hätte niemals die Hacken zur Front gedreht“, hielt er mir damals entgegen. Und das ist nicht seriös weil er mit seiner kategorischen Forderung ebenfalls die Gegebenheiten nicht berücksichtigt. Dann respektiere ich sie und halte sie ein und verteidige sie gegen Angriffe. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Seine Erwartung richtet sich realistischerweise an die kleinere der beiden Gruppen und nicht an alle. Praktische Philosophie/Ethik [1372], P-ISBN: Beste Grüße, Doris. Gehorsam und Recht (auf Entscheidungsfreiheit) gehen per se nicht zusammen. Ein Traum! Bei dem Beispiel sehe ich jedoch, dass hier eine innerliche Abwägung stattfindet (wenn auch vielleicht unbewusst) und ich Gründe dafür finde, trotz Müdigkeit aufzustehen (ich hätte ja auch eine andere Alternative). Das gilt erst recht für jemanden, der sich unfreiwillig in einer solchen Struktur befindet. Philosophie als Kommunikation – Selbsterfahrung im Miteinander (Jaspers), § 6. Die Einfassungsmauer des Rasens mit dem Hannah Arendt zugeschriebenen Zitat Niemand hat das Recht zu gehorchen Der Hannah-Arendt-Park ist eine rund 15.000 Quadratmeter große Parkanlage im 22. Er ist derzeit beruflich im sonderpädagogischen Bereich beschäftigt. Er benimmt sich so, daß sein Verhalten jederzeit als allgemeines Gesetz dienen kann. Ich kann also durchaus Gründe haben, die in den Werten liegen, denen ich Folge leisten will oder die ich beherzigen will. Das Pärchen „Befehl & Gehorsam“ gehört zu einer Ordnungsstruktur, die auf einer Hierarchie von Anordnungen beruht, welche Ungehorsam ausschließt, bzw. Der den Gehorsam verweigernde muß seine (neuen) Werte als höher oder bedeutender, auf jeden Fall als wichtiger ansehen, als die vorgegebenen. Beim Anerkennen habe ich vorher nachgedacht und bin zu dem Entschluss gekommen, diese Ordnung (Beipiel Straßenverkehrsregeln) für sinnvoll zu halten. Er richtet einen ethischen Appell an die Betrachter. in meiner Kindheit habe ich gehorcht – aus Angst vor psychologischer und körperlicher Repression, vor allem vor Schlägen. Denken als Fragen nach dem Sinn von Erfahrungen, Viertes Kapitel: Die Aufbereitung einer Geschichte als Repräsentationsvorgang, § 13. die oberste Gesetzgebung enthielte eine Bestimmung in sich, nicht die oberste zu sein, und das Volk, als Untertan, in einem und demselben Urteile zum Souverän über den zu machen, dem es untertänig ist, welches sich widerspricht … Eine Veränderung der fehlerhaften Staatsverfassung, die wohl bisweilen nötig sein mag kann also nur vom Souverän selbst durch Reform, nicht aber vom Volk, mithin durch Revolution verrichtet werden.“ – Immanuel Kant. Interne und externe Kritik an Arendts Konzeption, § 23. "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ – so heißt die neue Ausstellung über eine der wichtigsten deutschen Denkerinnen des 20. Außer der Stelle in dem Eichmann-Buch die ich im Seminar verteilt habe, ist mir kein weiteres Textfundstück zu „Gehorchen“ gegenwärtig. Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant. Streitbar, kontrovers, eigensinnig: Hannah Arendt! Im Fall Adolf Eichmann spielt noch etwas anderes eine große Rolle: Er war mit dem Werte-Kanon seiner damaligen Umgebung weitestgehend in Übereinstimmung. Das kann man zunächst gut verstehen, denn dann hätten vielleicht Millionen von Menschen überlebt. E-Book-Package: Politika, die Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft/Società di Scienza Politica dell‘Alto Adige/Sozietà de Scienza Pulitica de Südtirol zeichnet jedes Jahr eine Persönlichkeit aus, deren Wirken sich besonders im politischen Bereich Mai 2020 von fc. Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. „Mythos Determinismus“ von Brigitte Falkenburg, Sauber bleiben – ein Traum? Die von außen gesetzte Pflicht & Gehorsam sind eine auf Unfreiheit beruhende Zwangs-Gemeinschaft. Edition: Aus aktuellem Anlass: "Ziviler Ungehorsam kann überall da ausgeübt werden, wo der Staat das Zusammenleben seiner Bürger beeinflusst und wo … Die VORBILDHAFTIGKEIT kann nur von den Wenigen gefordert und erwartet werden. Zitat Noam Chomsky. Wenn jemand den Befehl gibt, jemandem Leid zuzufügen, zu morden, zu lügen oder auf andere Weise unmoralisch zu handeln. Florian Salzberger Im Netz fand ich dafür folgende Synonyme: „Folge leisten, gehorsam sein, befolgen, beherzigen, Gehorsam leisten, hören auf, parieren, spuren, artig sein, brav sein, nach jemands Pfeife tanzen, sich anpassen, sich beugen, sich ducken, sich fügen“.